Deutsche Redewendungen für den Beruf
In diesem Beitrag stellen wir dir die wichtigsten Redewendungen für den Job vor – mit Beispielsätzen, Bedeutungen und praktischen Tipps zur Anwendung.
8/4/20252 min lesen


Ob im Büro, im Homeoffice oder im Bewerbungsgespräch – Sprache ist der Schlüssel zu erfolgreicher Kommunikation im Berufsleben. Neben grammatikalisch korrektem Deutsch hilft es, typische Redewendungen zu kennen, um professionell, sympathisch und überzeugend zu wirken.
1. Redewendungen für Meetings und Besprechungen
Meetings gehören zum Arbeitsalltag. Mit diesen Ausdrücken wirkst du sicher und professionell:
Redewendung Bedeutung Beispiel
Das steht noch in den Sternen. Etwas ist unklar oder noch nicht entschieden. „Ob wir das Projekt wirklich starten, steht noch in den Sternen.“
Ich sehe das anders. Höflich widersprechen. „Danke für deinen Input, aber ich sehe das ein bisschen anders.“
Lass uns zum Punkt kommen. Auf das Wesentliche konzentrieren. „Wir haben nicht viel Zeit – lass uns zum Punkt kommen.“
Tipp: Lerne passende Körpersprache mit – z. B. Augenkontakt und ein selbstbewusstes Nicken.
2. Redewendungen für E-Mails und Telefonate
Besonders in der schriftlichen Kommunikation ist höfliche Sprache wichtig – aber auch klar und effizient:
Redewendung Bedeutung Beispiel
Ich hoffe, es geht Ihnen gut. Freundliche Begrüßung „Sehr geehrter Herr Meier, ich hoffe, es geht Ihnen gut.“
Vielen Dank im Voraus. Höflich bedanken, bevor etwas erledigt wurde. „Vielen Dank im Voraus für Ihre Rückmeldung.“
Ich komme auf Sie zurück. Ich melde mich später nochmal. „Ich prüfe das und komme dann auf Sie zurück.“
Formell vs. informell: Achte auf den Unterschied zwischen „du“ und „Sie“ – gerade im Beruf ist das wichtig.
3. Redewendungen für Problemlösungen und Diskussionen
Kritische Gespräche oder Diskussionen erfordern Fingerspitzengefühl. Diese Ausdrücke helfen dir, diplomatisch zu bleiben:
Redewendung Bedeutung Beispiel
Da müssen wir durch. Wir müssen es gemeinsam schaffen. „Der Abgabetermin ist knapp – aber da müssen wir durch.“
Das ist nicht mein Bier. Das ist nicht mein Aufgabenbereich. „Frag Lisa – das ist nicht mein Bier.“
Das Kind ist schon in den Brunnen gefallen. Es ist bereits zu spät, um etwas zu ändern. „Jetzt ist es zu spät – das Kind ist in den Brunnen gefallen.“
4. Redewendungen für Präsentationen
Wenn du auf Deutsch präsentierst, helfen dir feste Phrasen, um strukturiert und sicher zu wirken:
Redewendung Bedeutung Beispiel
Ich möchte mit einem Zitat beginnen. Einleitung „Ich möchte mit einem Zitat von Albert Einstein beginnen …“
Kommen wir nun zum nächsten Punkt. Struktur „Kommen wir nun zum nächsten Punkt: die Zielgruppe.“
Ich bin offen für Fragen. Abschluss „Damit bin ich am Ende. Ich bin offen für Fragen.“
Übungstipp: Halte deine Präsentation vor dem Spiegel oder nimm dich auf - so erkennst du Verbesserungspotenzial.
5. Wie lerne ich Redewendungen am besten?
In Kontexten lernen: Statt isoliert Vokabeln zu pauken, nutze Redewendungen in echten Gesprächen oder Rollenspielen.
Eigene Beispielsätze aufschreiben – am besten mit Situationen aus deinem Beruf.
Redewendungen laut aussprechen – so prägst du dir Rhythmus und Intonation besser ein.
Apps wie Anki oder Quizlet helfen dir, Redewendungen mit Karteikarten zu wiederholen.
Redewendungen sind das Salz in der Suppe deiner Sprachkenntnisse – sie machen deine Kommunikation lebendiger, natürlicher und professioneller. Vor allem im Beruf kannst du durch gezielten Einsatz von Sprache Vertrauen aufbauen und kompetent wirken.
Und denk daran:
„Reden ist Silber, Redewendungen sind Gold!“
Kontaktıeren sıe uns
© 2025. All rights reserved.