Typische Fehler beim Deutschlernen - und wie du sie vermeidest
Wer Deutsch lernt, stolpert oft über dieselben Stolpersteine
8/4/20251 min lesen


„Ich habe gegessen einen Apfel.“ Kommt dir das bekannt vor? Wer Deutsch lernt, stolpert oft über dieselben Stolpersteine. In diesem Blog zeigen wir dir typische Fehler – und wie du sie ganz einfach vermeiden kannst!
1. Artikel-Chaos: Der, die, das?
Viele Lernende ignorieren Artikel – dabei sind sie zentral für das Verständnis!
Falsch: „Ich sehe Auto.“
Richtig: „Ich sehe das Auto.“
Tipp: Lerne Vokabeln immer mit Artikel + Pluralform:
das Auto – die Autos, die Frau – die Frauen
2. Verben am Satzende – Eine Herausforderung!
Stellung der Verben ist im Deutschen oft schwierig:
Falsch: „Ich kann nicht gehen ins Kino.“
Richtig: „Ich kann nicht ins Kino gehen.“
Übung: Schreibe täglich 3 Sätze mit Modalverben (können, müssen, wollen etc.)
3. Zeitformen vermischen
Viele Anfänger mischen Präsens und Perfekt oder benutzen Futur selten.
Falsch: „Gestern ich gehe in die Stadt.“
Richtig: „Gestern bin ich in die Stadt gegangen.“
Nutze Signalwörter wie gestern, morgen, heute bewusst.
4. Wortstellung in Nebensätzen
Falsch: „Ich denke, dass er ist müde.“
Richtig: „Ich denke, dass er müde ist.“
Merke: Im Nebensatz steht das konjugierte Verb am Ende!
5. Falsche direkte Übersetzungen
Manche Sätze aus deiner Muttersprache funktionieren im Deutschen nicht:
Falsch: „Ich mache einen Spaziergang in die Arbeit.“
Richtig: „Ich gehe zur Arbeit.“
Tipp: Schreibe dir solche Fehler auf und wiederhole sie regelmäßig.
Fehler gehören zum Lernen – aber Wiederholungen nicht! Wer typische Stolperfallen erkennt, kann gezielt daran arbeiten. So kommst du schneller und sicherer zum Sprachziel.
Kontaktıeren sıe uns
© 2025. All rights reserved.